FIP-Webinare

Wir freuen uns sehr, Euch zusammen mit der Firma Graeub herzlich zu unseren FIP-Weiterbildungen einzuladen.

Die Weiterbildungen finden online als Webinare statt – zwei auf Deutsch und eines auf Französisch. Es sind zwei Bildungsstunden pro Abend beantragt, welche allen Teilnehmenden angerechnet werden, die während der gesamten Vortragsdauer anwesend sind.

Weitere Informationen sowie die Anmeldelinks findet Ihr in den folgenden Kurzbeschrieben.

                                      .

Zeit: 18:30 bis 21:00
Sprache: deutsch

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten diagnostischen Verfahren zur FIP-Diagnostik. Dabei werden sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch die Aussagekraft, Vorteile und Limitationen einzelner Tests beleuchtet. Es wird erklärt, welche Tests in der Praxis durchführbar sind und für welche eine Proben-Einsendung an ein Speziallabor erforderlich ist. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Präanalytik behandelt, häufige Stolpersteine in der Diagnosestellung aufgezeigt sowie Differentialdiagnosen diskutiert, die FIP klinisch oder laborchemisch ähneln können. Fallbeispiele aus der Praxis ermöglichen die Anwendung des Gelernten auf reale klinische Situationen. Eine Übersicht über aktuell verfügbare Laborprofile und Testmöglichkeiten hilft den Teilnehmenden, sich im diagnostischen Angebot besser zurechtzufinden und die passenden Verfahren gezielt auszuwählen. 

Zeit: 18:30 bis 21:00
Sprache: französisch

La première partie est consacrée au diagnostic : comment combiner les différentes données cliniques, biologiques et d’imagerie pour parvenir à un diagnostic fiable, condition indispensable à une prise en charge réussie. Les participant·e·s apprendront à utiliser les tests disponibles, à éviter les pièges courants, à différencier la PIF d’autres pathologies similaires et à choisir les analyses pertinentes en fonction du cas. Des cas pratiques permetteront d’appliquer les connaissances acquises à des situations cliniques réelles. Un aperçu des profils de laboratoire et des kits de test actuellement disponibles aidera les participants à mieux s’orienter dans l’offre diagnostique et à sélectionner de manière ciblée les méthodes appropriées. Il sera expliqué quels tests peuvent être réalisés en cabinet et pour lesquels un envoi d’échantillons à un laboratoire spécialisé est recommandé. 

La seconde partie se concentre sur les options thérapeutiques actuelles, avec un accent particulier sur le GS-441524, désormais disponible en Suisse sous forme de formula magistralis depuis juillet 2025. Ainsi, le GS-441524 peut être utilisé légalement par les vétérinaires. Ce nouveau cadre juridique ouvre enfin la voie à un traitement fondé sur des données probantes et responsable des chats malades. À travers des cas cliniques concrets, il sera expliqué comment utiliser ce traitement en pratique, quelles sont les considérations légales, et comment accompagner les propriétaires de manière compétente et transparente. 

Zeit: 18:30 bis 21:00
Sprache: deutsch

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) war lange Zeit eine aussichtslose Diagnose – doch dank des Wirkstoffs GS-441524 hat sich die Therapie dieser bis vor Kurzem als unheilbar geltenden Erkrankung grundlegend gewandelt. Seit Juli ist GS-441524 in der Schweiz als formula magistralis verfügbar und kann somit auf legalem Weg von Tierärztinnen und Tierärzten eingesetzt werden. Diese neue rechtliche Grundlage eröffnet endlich den Weg zu einer evidenzbasierten und verantwortungsvollen Behandlung betroffener Katzen – direkt aus der tierärztlichen Praxis heraus. 

In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die aktuellen Therapieansätze bei FIP, stellen konkrete Fallbeispiele aus den Universitären Tierspitälern vor und erläutern, wie GS-441524 in der Praxis eingesetzt werden kann und worauf bei der Therapie mit GS-441524 zu achten ist. Zudem beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um den Einsatz des Formula-magistralis-Präparates und diskutieren, welche Möglichkeiten sich daraus für die tierärztliche Behandlung von FIP in der Praxis ergeben.