Internship

Bereit für den nächsten Schritt nach dem Studium? 

Unser Internship-Programm an der Kleintierklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern bietet Ihnen die optimale Grundlage für eine Karriere in der spezialisierten Kleintiermedizin und/oder im akademischen Umfeld. 

Im Rahmen strukturierter Rotationen durch alle zentralen Fachgebiete erwerben Sie praxisnah fundierte klinische Kompetenzen – unter enger Supervision und im Austausch mit erfahrenen Spezialist:innen. Ob Ihr Weg später in die Spezialist:innenlaufbahn oder in die allgemeine Kleintierpraxis führt – bei uns legen Sie das klinische Fundament dafür. 

Wenn Sie klinisch arbeiten, Verantwortung übernehmen und Ihre Ausbildung gezielt weiterentwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 

Dauer: 2-jähriges Intership-Programm Kleintierklinik. Das Internship-Programm dauert 26 Monate.  

Zielgruppe: Das Internship ist auf Studienabgänger:innen ausgerichtet, die eine fundierte klinische Basisausbildung möchten.  

Ziel der zweijährigen Ausbildung ist eine gute klinische Grundausbildung mit ersten Schritten in eine akademische oder in eine klinische Richtung. Es erwarten Sie Rotationen in allen wichtigen Fachbereichen. Das längere Programm erlaubt im Vergleich zu einem 12-monatigen Internship eine fundiertere Ausbildung wie auch die Möglichkeit einer Dissertation. Absolvent:innen des kompletten Programmes verfügen über selbstständige Arbeitsweise und grossem Erfahrungsschatz. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erfüllen die Teilnehmer:innen die Anforderungen zur Erlangung des Spezialisten Titels FVH-Kleintiere der GST. Auch erfüllen die Teilnehmer:innen gemäss den Richtlinien der entsprechenden Colleges die Kriterien, um für eine Residency zugelassen zu werden. 

1. Kommunikation & Administration

Neben der klinischen Arbeit spielt auch die Kommunikation mit Tierbesitzer:innen eine wichtige Rolle im Internship-Alltag. Sie sind von Beginn an direkte:r Ansprechpartner:in für die Halter:innen der Ihnen anvertrauten Patienten.  
Sie lernen, Patientenakten vollständig und rechtssicher zu führen, Medikationspläne zu erstellen, Abrechnungen zu überblicken und in interdisziplinären Teams effizient zu arbeiten. Diese Fähigkeiten bilden eine essenzielle Grundlage für Ihre spätere klinische Tätigkeit – sowohl in der Überweisungspraxis als auch im spezialisierten Umfeld. 

2. Sprachkenntnisse

Für die Tätigkeit im Rahmen des Internships sind gute Deutsch und Französisch Kenntnisse in Wort und Schrift eine Grundvoraussetzung. Da wir uns in einem universitären Umfeld befinden, ist die englische Sprache regelmässig verlangt.

Wir wünschen uns motivierte und engagierte Kolleg:innen, die Freude an der klinischen Arbeit haben, gerne im Team arbeiten und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Flexibilität ist wichtig – zum Beispiel, wenn kurzfristig ein Dienst übernommen werden muss oder unerwartete Situationen auftreten. 
Gute Kommunikationsfähigkeiten, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, sind für uns zentral. Wenn Sie mit Herzblut bei der Sache sind, lernen wollen und sich aktiv einbringen, sind Sie bei uns genau richtig. 

Die reguläre Arbeitszeit in der Kleintierklinik beträgt 50 Stunden pro Woche. Als Ausgleich dafür erhalten Mitarbeitende 25 reguläre Ferientage sowie 5 zusätzliche Urlaubstage. Überstunden werden kompensiert.

An unserer Klinik bieten wir eine Vielzahl interner Fortbildungen in den verschiedenen Fachabteilungen an sowie Weiterbildungen die speziell auf die Bedürfnisse unserer Interns abgestimmt sind. 
Auch die Teilnahme an externen Weiterbildungen innerhalb Europas ist grundsätzlich möglich und kann individuell abgestimmt werden. 

Die Entlohnung richtet sich nach den kantonalen Vorgaben.

Leider ist es für Interns nicht möglich, eigene Tiere mitzubringen 

Das Ziel ist es, selbstständig klinische Fälle verschiedener Schwierigkeitsstufen richtig einschätzen und angemessene diagnostische und therapeutische Schritte durchführen zu können. Sie sind von Anfang an für Ihre Patienten verantwortlich. Dies bedeutet, dass Sie unter Supervision erfahrener Spezialist:innen für alle Untersuchungen und Behandlungen der Ihnen anvertrauten Patienten verantwortlich sind. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner:in für deren Besitzer:innen. Sie erlernen spezifische Eingriffe und Prozeduren und führen diese (je nach Eingriff) auch selbst durch.  

Im ersten Jahr des Internships durchlaufen Sie folgende Rotationen: 
Chirurgie, Innere Medizin, Notfall- und Intensivmedizin, Radiologie, Anästhesie, Neurologie und Ophtalmologie. 

1. Chirurgie

In der chirurgischen Rotation erlernen Sie die strukturierte Lahmheitsuntersuchung, führen Erstabklärungen durch und begleiten die chirurgische Aufarbeitung von orthopädischen und weichteilchirurgischen Fällen. Sie assistieren bei Operationen und betreuen Patienten im perioperativen Management. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Assistenz bei Kastrationen, Tumoroperationen, Orthopädie u.a. 

  • Wundmanagement, Drainagen, Nahttechniken 

  • Erstellung und Nachkontrolle von Verbänden und Schienen 

  • Betreuung von stationären Patienten 

2. Innere Medizin

Sie arbeiten im Team der Internist:innen und lernen das strukturierte Vorgehen bei komplexen internistischen Fällen – inkl. Gastroenterologie, Endokrinologie und Nephrologie. Sie nehmen aktiv an Visiten und Fallbesprechungen teil. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Anamnese, Untersuchung, Differenzialdiagnosen 

  • Erstellung von Diagnostikplänen (Labor, Bildgebung, Biopsien) 

  • Management chronischer Erkrankungen (z. B. CNI, Diabetes) 

  • Mitwirkung bei Endoskopien, Punktions- und Biopsietechniken 

  • Betreuung von stationären Patienten  

3. Notfall- und Intensivmedizin 

In dieser Rotation liegt der Fokus auf der Erstversorgung und Stabilisierung von Notfallpatienten sowie auf der Überwachung und Betreuung kritisch kranker Tiere. Sie lernen, in stressigen Situationen klinisch fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Triage, Stabilisierung, Notfalltherapie (z. B. Schockbehandlung) 

  • Interpretation von Notfallblutbildern, Point-of-Care-Diagnostik 

  • O2-Therapie, Intensivüberwachung, Schmerzmanagement 

  • Transfusionsmedizin und Kolloidtherapie 

 

4. Radiologie 

Sie erlernen das Erstellen und systematische Interpretieren von Röntgenbildern. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in andere bildgebende Verfahren wie CT, MRI und Ultraschall. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Erstellung technisch korrekter Aufnahmen 

  • Röntgenbesprechungen mit Radiolog:innen 

  • Grundlagen der Interpretation von Thorax- und Abdomenaufnahmen 

  • Kontraststudien, z. B. bei Harnwegs- oder GI-Erkrankungen  

 

5. Anästhesie 

Sie führen Standardanästhesien im Rahmen elektiver und notfallmässiger Eingriffe durch und übernehmen die postoperative Betreuung. Besonderer Fokus liegt auf der Einschätzung von Anästhesierisiken, der Wahl geeigneter Protokolle und der Schmerztherapie. 

Im zweiten Jahr sind Sie Teil des Anästhesie-Hintergrunddienstes. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Betreuung von Hunden und Katzen während diagnostischen und therapeutischen Prozeduren 

  • Durchführung von Lokoregionalanästhesien 

  • Postoperative Analgesie und Aufwachüberwachung 

 

6. Neurologie 

Sie lernen die strukturierte neurologische Untersuchung und Lokalisieren sowie die entsprechenden Differenzialdiagnosen im Team der Neurologie. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Aufarbeitung von Standard- und komplexen neurologischen Fällen 

  • Mitwirkung bei MRT-gestützten Diagnosen 

  • Betreuung der stationären neurologischen Patienten 

 

7. Ophthalmologie 

Sie erhalten Einblick in die wichtigsten ophthalmologischen Routinetechniken und Krankheitsbilder. 

Typische Tätigkeiten: 

  • Durchführung von Schirmer-Test, Fluoreszein-Test, Tonometrie 

  • Mitbeurteilung von Augenbefunden (Konjunktivitis, Ulzera, Katarakt) 

  • Grundlagen der Augenuntersuchung mit Spaltlampe und Ophthalmoskop 

Etwa sechs Wochen nach Beginn des Internships übernehmen Sie die ersten Wochenend-Notfalldienste. Diese finden in der Regel ein- bis zweimal pro Monat statt (Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen) und werden gemeinsam mit einem erfahrenen Intern oder Resident durchgeführt. Ein:e Spezialist:in steht Ihnen im Rahmen eines strukturierten Back-up-Systems jederzeit telefonisch und/oder vor Ort unterstützend zur Seite (z.B. Chirurgie Backup für OPs). 

Im zweiten Jahr besteht Ihre klinische Arbeit hauptsächlich aus Notfalldienst (Nächte, Wochenenden, Feiertage). Ca. 50% des Pensums werden in Form von Notfalldiensten (inkl. Kompensation) geleistet. Zudem wird im 2. Jahr nochmals ca. 6 Wochen in der Inneren Medizin oder einer anderen Abteilung (Tagdienst) rotiert.  

2-3 x pro Monat beteiligen sich die 2.-Jahresinterns am Anästhesiebackup und/ oder Ventilationsbackup. Dieser wird kompensiert bzw. entlöhnt. 

Die Interns sind ausserdem dazu aufgefordert beim Blutspendedienst von Hunden und Katzen mitzuwirken. 

Ja, wenn Sie während des Internships eine Dissertation (z. B. mit dem Ziel der Erlangung des Dr. med. vet.-Titels) verfassen möchten, ist dies möglich (Dissertations-Track). Die wissenschaftliche Arbeit wird unter Supervision eines/einer Spezialist:in im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie in der Kleintierklinik durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Immatrikulation an der Universität Bern. Das Forschungsthema muss im Verlauf des ersten Jahres in Absprache mit der jeweiligen Abteilung bzw. Fachrichtung definiert werden. Je nach Umfang und Thema der Arbeit ist damit zu rechnen, dass die Fertigstellung und Publikation erst nach Abschluss des Internships erfolgen kann.  

In diesem Track werden im 2. Jahr Rotationen in Spezialabteilungen in der Kleintierklinik durchlaufen. Neben den oben genannten Abteilungen kommen die Fachgebiete Dermatologie und Ophthalmologie hinzu. Sie können so eine gute Basis für Ihre spätere klinische Arbeit erarbeiten z.B. für eine Residency in einem Fachgebiet. Dieser Track eignet sich für Personen, welche bereits einen Dr. med. vet. Titel haben oder diesen gar nicht bzw. zu einem späteren Zeitpunkt erwerben möchten.  

Wir raten ausdrücklich davon ab, ein Dissertationsprojekt parallel zu den klinischen Rotationen des Specialty-Intern-Tracks durchzuführen. Beide Programme sind sehr intensiv und erfordern jeweils die volle Aufmerksamkeit, Konzentration und zeitliche Verfügbarkeit des Interns. Eine gleichzeitige Durchführung würde der Qualität beider Tracks nicht gerecht und birgt ein hohes Risiko der Überlastung. 

Bitte reichen Sie alle Unterlagen ein, die im Bewerbungsportal der Universität Bern verlangt werden.
Zusätzlich bitten wir Sie, zwei Referenzen anzugeben, die wir bei Bedarf kontaktieren dürfen. Diese können entweder in Form von Empfehlungsschreiben oder als Kontaktdaten von Referenzpersonen eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist ist am 31. August 2025 abgelaufen.